Gleich zweimal wurde der TC Bad Grund in den vergangenen Jahren von einer Überflutung getroffen. Das nahm der Verein zum Anlass, die 25 Jahre alten Kunstrasenplätze abzureißen und auf den neuesten Stand der Platztechnik zu bringen.
Eineinhalb Jahre dauerten die Vorbereitungen. Neben den Planungen zum Neubau wurde auch Unterstützungsleistungen der Gemeinde Bad Grund des Landkreises Göttingen sowie des Kreis- und Landessportbundes eingeworben. Zuletzt musste auch eine Ausschreibung nach VOB der Arbeiten vorgenommen werden. Die Firma Gotec aus Weil am Rhein setzte sich gegenüber den Mitbewerbern durch und so ging es Anfang September mit den Bauarbeiten los.
Zuerst einmal war der Verein selbst am Werk. Jedes Mitglied ab 14 Jahren war aufgefordert, mindestens 4 Stunden Arbeitseinsatz zu leisten. Insgesamt kamen in Summe so deutlich mehr als 300 Stunden durch die Mitglieder zusammen. 50 Tonnen Altbelag mussten abgerissen und abseits der Anlage in die Container verfrachtet werden. Zudem mussten Bäume gefällt und große Erdarbeiten durchgeführt werden, um die Anlage gegen Verschmutzung so schützen und das Risiko einer erneuten Überflutung durch das Wasser im Teufelstal zu senken.
Anfang Oktober starteten dann die Arbeiten zur Platzneubelegung. Der neue Belag ist gelenkschonend, relativ schnell und deutlich länger in der Saison zu spielen als übliche Ascheplätze. „Unsere Sommersaison beginnt bereits im März. Der Spielbetrieb endet für gewöhnlich erst Ende Oktober“, erläutert Frank Schubert, Vorsitzender des TC Bad Grund. Der Belag ist durch die International Tennis Ferderation (ITF) zertifiziert und erfüllt höchste Ansprüche.
Die Felder der Plätze sind in Royalblau mit weißen Linien gehalten. – Seit 59 Jahren die Vereinsfarben des TC Bad Grund.
Aufgrund des regnerischen Wetters konnte (Stand 18.10.)der Quarzsand nicht vollständig in den neuen Untergrund eingearbeitet werden. Dies wird nachgeholt, sobald planbar 3-4 Tage sonniges Wetter am Stück abzusehen sind. Die offizielle Eröffnung ist im Frühjahr 2020 geplant – pünktlich zum 60jährigen Bestehen des TC Bad Grund.


Am Sonntag den 8.9.2019 wurde auf der Anlage des TV Sösetal die 5. Ausgabe des jährlich stattfindenden Generation-Cups veranstaltet. Ins Leben gerufen wurde dieser Cup vom TC Bad Grund, dem TV Sösetal und dem TC Seesen, später kam noch der TC Wulften mit dazu.
Während der TC Seesen dieses Jahr aufgrund des in Seesen stattfindenden Sehusa Festes und der TC Wulften mangels Teilnehmern leider absagen mussten, schaffte es vor allem der TV Sösetal neben dem TC Bad Grund viele Spieler für dieses Event zu akquirieren.
Neu war dieses Jahr, dass sowohl Kinder/Jugendliche als auch Erwachsene gemeinsam ihren Tennisclub vertraten. Gespielt wurden Doppelrunden, je 1 Erwachsener und 1 Jugendlicher desselben Clubs, in denen sie gegen die Doppelteams des anderen Vereins antraten. Nach vielen spannenden, ausgeglichenen und engen Partien stand jedoch der Sieger der 5. Ausgabe des Generation-Cups fest.
Wie auch in den beiden vergangenen Jahren schafften es die Teammitglieder des TC Bad Grund nach großen Mühen ihre Gegner im Punkte-Score abzuhängen und den großen Wanderpokal in die Höhe zu reißen. Geplant ist, dieses tolle Teamevent in den nächsten Jahren über 2 Tage stattfinden zu lassen, so dass und Kinder/Jugendliche getrennt voneinander Punkte für ihren Verein sammeln können.
Die Organisatoren Daniel Gross und Frank Schubert waren sich auch in diesem Jahr einig: "Ein super tolles, spannendes und sportlich hochwertiges Turnier mit Suchtcharakter!"
Als im Jahr 2016 der Vorstand des TC Bad Grund das sportliche Ziel „Etablieren in der Top 10“ aller 66 Vereine in Südniedersachsen herausgab, konnte es kaum ein Mitglied glauben, dass die Spieler des Vereins dies schaffen könnten. Gradmesser für das Ranking eines Tennisvereins ist das sogenannte „Nürnberger-Club-Race“.
Das Nürnberger-Club-Race ist ein Wettbewerb, bei dem die Summe der gewonnen Matches der Spielerinnen und Spieler eines Vereins addiert werden. Als Grundlage der Bestimmung der Rangfolge der Wertung werden die sog. „Leistungsklassen“(LK)-Punkte herangezogen. Bei diesem System spielt es keine Rolle, welches Alter man besitzt. Nachteile durch ein gehobenes Alter werden kompensiert, so dass sich die LK-Punkte untereinander altersneutral und geschlechtsübergreifend vergleichen lassen. Kurz: Gewinnt ein Spieler gegen einen Spieler mit höheren LK, so gibt es umso mehr LK-Punkte, je besser die LK des Gegners ist.
Und die Spieler des TC Bad Grund haben in diesem Jahr richtig gepunktet! - Allein die besten 5 Spieler und Spielerinnern haben in Summe 3.685 LK-Punkte erspielt. Das macht Platz 6 im Ranking der 66 Vereine in Südniedersachen. Und Platz 2 hinter Herzberg im Vergleich der Vereine im Altkreises Osterode am Harz. – Ein toller Erfolg für das Team des TC Bad Grund !
Damit konnte der TC Bad Grund erstmalig des TC Osterode (2015 Punkte) und erneut den TC Seesen (Region Harz-Heide - 1680 Punkte) deutlich auf die Plätze verweisen. Umso bemerkenswerter ist das Ergebnis, da nicht alle Top-Spieler des TC Bad Grund ihre Lizenz auch in Bad Grund führen. Würde man diese Punktzahlen hinzuaddieren, käme Bad Grund auf Rang 3 in Südniedersachen und auf Rang 11 im Bezirk Braunschweig.


Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2019 ehrte der TC Bad Grund seine erfolgreichsten Spieler der Saison 2018. Der Verein hatte im zurückliegenden Jahr im Nürnberger-Clubrace einen sensationellen Rang 4 aller 66 Tennisvereine in Südniedersachsen eingefahren. Frank Schubert, Vorsitzender des Vereins, lobte in seiner Ausführungen das sportliche Engagement der Preisträger und die Bereitschaft der Sportlerinnen und Sportler, den TC Bad Grund auch auf überregionalen Turnieren und Mannschaftswettbewerben zu vertreten.

Bereits im vierten Jahr in Folge kämpften die Kids und Teens der Vereine TC Seesen, TV Sösetal/Förste, TC Wulften und TC Bad Grund um den beehrten „GenCup“-Wanderpokal. Insgesamt 51 Meldungen aus den vier Vereinen kamen zusammen. Ein Teilnehmerrekord!
Daniel Gross, Jugendwart des TV Sösetal und diesjähriger Turnierdirektor, begrüßte die Spielerinnen und Spieler sowie die mitgereisten Eltern und Funktionäre auf der Tennisanlage des TV Sösetal. Daniel Gross bedankte sich bei den Jugendwarten und Vorständen der mitwirkenden Vereine für deren Unterstützung und Mitarbeit bei der Organisation dieser Veranstaltung. Er erläuterte den Anwesenden das innovative Spielsystem. Sowohl die Größe der Mannschaft eines Vereins, als auch deren Spielstärke sind entscheidend, um in der abschließenden Gesamtwertung die Nase vorn zu haben. Über alle Altersgruppen hinweg, von U8 bis zu den A-Junioren, wurden Gruppen gelost, in denen die Spieler und Spielerinnen der vier Vereine die Rangfolge untereinander bestimmten. Der Verein mit den meisten guten Platzierungen innerhalb der Gruppen sollte den begehrten Wanderpokal gewinnen, den bislang der TV Sösetal/Förste, der TC Seesen und der TC Bad Grund je einmal erringen konnten.

Information
Einige dieser Bilder sind von Unsplash, einer Seite, die die freie Verwendung der Bilder erlaubt.